![]() |
Dieses Bild zeigt den Sattelitenstatus des Garmin an. Die Titelzeile nennt den Betriebsmodus (3D Navigation, 2D Navigation, Simulation, Satellitensuche). Die Balken geben die Signalqualität der Satelliten an, deren Nummern jeweils unter den Balken stehen. Die drei Felder am unteren Bildschirmrand geben weitere mögliche Darstellungsarten an: AUX führt zur Gerätekonfiguration, wo Datenübertragung, Trackaufzeichnung, etc. eingestellt werden. SKY zeigt eine Himmelskarte mit den Positionen der einzelnen Satelliten und den DOP-Wert (Dilution of Precicision) an. STAT ist eine Textdarstellung des Satellitenstatus. |
![]() |
Hier befinden wir uns auf dem Navigationsbildschirm, der für das
"freie" Fahren zu einem Wegpunkt gedacht ist. Der angewählte Wegpunkt
Simbac liegt in einem Winkel (BRG = Bearing) von 77° (bezogen auf Norden)
und in einem Abstand (RNG = Range) von 40 m von der aktuellen Position.
Die Geschwindigkeit (GS = Ground Speed) beträgt 0,0 km/h, damit ist
die Geschwindigkeit in Richtung Simbac (VMG = Velocity made good) nicht
berechenbar.
Dieses Bild ist direkt am Wegpunkt Simbac entstanden, die Abweichung vom wahren Ort liegt mit 40 m im üblichen Bereich der Genauigkeit, der durch die SA (=selective Availability) vorgegeben ist. Bedingt durch die SA kann auch bei ruhendem Empfänger eine GS von bis zu 5 km/h auftreten. Eine GS von 0 km/h ist übrigens kein Garant für einen geringen Positionsfehler, denn auch zwei "gleich" falsche Positionen hintereinander liefern dieses Ergebnis. POSN führt zur Anzeige der aktuellen Koordinaten, wobei UTM und geographische Darstellung in Breite und Länge möglich sind. |
![]() |
Der Plotbildschirm fällt im Vergleich zu den modernen Geräten
ziemlich spartanisch aus. Lediglich die bisher zurückgelegte Strecke
(Track), der Kurs zum aktiven Wegpunkt (hier Simbac) und die Wegpunkte
werden angezeigt. Beim eingestellten Maßstab von 0,6 km Bildschirmbreite
ist nur Simbac zu sehen. Der Maßstab kann in 7 Stufen von 0,3 km
bis 156 km Bildschirmbreite gewählt werden, wobei die Darstellung
immer automatisch auf die aktuelle Position zentriert wird.
Das "Wollknäuel" um Simbac sind die innerhalb der mehrerer Stunden bestimmten Positionen (Track). Diese relativ großen Fehler wurden durch die am 30.4.2000 noch aktive Selective Availability (SA) verursacht. Inzwischen ist die SA deaktiviert und die Genauigkeit liegt typisch bei 10 - 20 m. Nähere Infos zur (ehemaligen) SA und den Gründen für die Abschaltung zum 1.5.2000 findet man beim SA-Statement des US Coast Guard Navigation Center. |
Die Steckerbelegung für alle verschiedenen Typen findet man in
der FAQ vom
Hersteller Garmin unter dem Titel "How do I wire my GPS to a PC?".
Bevor diese Informationen verfügbar waren, hatte ich an dieser
Stelle eine einfache Schaltung zur Pegelanpassung veröffentlicht.
Doch diese ist durch die Infos von Garmin überflüssig geworden.
Wer sich trotzdem dafür interessiert, kann sich die alte
Schaltung des Garmin-Kabels hier ansehen.
Am GPS 75 unter AUX Intrface anwählen und Input/Output auf NONE/NMEA einstellen. Jetzt noch NMEA 0183 mit der CLR Taste anwählen und schon müßten die Datenpakete ausgegeben werden.